So funktioniert’s
Warum Anita
Preis
Über Uns
Blog
Häufige Fragen
Kontakt
Anmelden
Bis zu 20 % Preisnachlass
4
6
6
Kanzleien nutzen Anita – und es werden mehr
Unsere Blogartikel
In unserem Blog erhalten Sie interessante Einblicke in die Legal-Tech Welt sowie Tipps zur Steigerung Ihrer Produktivität.
Justizdigitalisierung
Legal Tech
Internationaler Vergleich: Legal Tech-Innovationen weltweit
Deutschland hat in der Entwicklung von Legal Tech Fortschritte erzielt, hinkt jedoch Ländern wie den USA, Großbritannien, Estland, China und Skandinavien hinterher. International erfolgreiche Beispiele umfassen KI-gestützte Vertragsanalysen in den USA, regulatorische Experimentierzonen („sandboxes“) in Großbritannien, digitalisierte Justizverfahren in Estland, intelligente Gerichtsverfahren („Smart Courts“) in China sowie effiziente Online-Schiedsverfahren in Skandinavien. Deutschland könnte durch eine bessere Balance zwischen Regulierung und Offenheit gegenüber Technologien, verstärkte Investitionen und eine engere Zusammenarbeit von Startups, Kanzleien und Behörden profitieren, um ein innovationsfreundlicheres Umfeld zu schaffen. Politische Maßnahmen und aktive Beteiligung der Rechtsbranche sind nötig, um das volle Potenzial von Legal Tech auszuschöpfen.
Artikel lesen
Gerichtsöffentlichkeit
Wie Rechtsprechungsauswertung demokratiefördernd wirken kann
Ein niedriger sozio-ökonomischer Status korreliert mit geringem Vertrauen in die Justiz und staatliche Institutionen. Ursache hierfür ist häufig die mangelnde Transparenz durch die unzureichende Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen in Deutschland (weniger als 1 %). Diese Intransparenz erschwert Bürger:innen, Rechtsprozesse nachzuvollziehen und schreckt von der Geltendmachung eigener Rechte ab. Ein umfassendes Datenteilen und statistische Analysen von Urteilen könnten als demokratische Kontrolle dienen und Bürger:innen stärken (Empowerment). Voraussetzung ist die niedrigschwellige Bereitstellung aller Urteile („Open Access“) sowie geeignete technische Infrastruktur für deren statistische Auswertung. Offene Rechtsdaten fördern gesellschaftliche Innovation, Transparenz und ermöglichen eine kritische Überprüfung der Justiz.
Artikel lesen
Legal Analytics
Von Daten zu Fakten: Die Zukunft des Rechts durch Legal Argument Mining
Sobald der Zugang zu Informationen erst einmal erschlossen ist, sind auch Rechtsanwält:innen zunehmend mit einem unüberschaubaren Datenmeer konfrontiert. Die mühsame Aufgabe, relevante Argumente und präzise rechtliche Grundlagen in umfangreichen Dokumenten zu identifizieren, verschlingt dabei wertvolle Zeit und Ressourcen. Hier setzt Legal Argument Mining an. Indem es leistungsstarke maschinelle Lernverfahren nutzt, extrahiert Argument Mining automatisch rechtlich relevante Argumente aus Dokumenten. Auf diese Weise wird die Recherche und Analyse von Fallinformationen erheblich erleichtert. Welche Bedeutung hat Argument Mining für Rechtsanwält:innen genau und wie verbessert diese fortschrittliche Technologie die Qualität der juristischen Arbeit?
Artikel lesen
Legal Analytics
Recht und Daten: Wie Legal Analytics die Rechtsbranche revolutionieren
Big Data, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Während sich viele Branchen diesen Fortschritt bereits zunutze machen, bleiben bestehende Möglichkeiten in der Rechtsbranche bisher größtenteils ungenutzt. Doch es kündigt sich Veränderung an und Legal Analytics spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Aber was steckt hinter juristischer Datenanalytik und wie kann sie zur Steigerung des Geschäftserfolgs eingesetzt werden?
Artikel lesen
Legal Analytics
Legal Tech
Legal Analytics – eine Gefahr für klassische juristische Berufsbilder?
Technologie verändert unsere Arbeitswelt. Hiervon bleibt auch die Rechtsbranche nicht verschont. Doch wo Wandel herrscht, entstehen Unsicherheiten und verschiedene Meinungen und Perspektiven, die wir einnehmen können. Die Einführung von Legal Analytics in die juristische Praxis hat unzweifelhaft Auswirkungen auf traditionelle Berufsbilder der Rechtsbranche. Doch können Legal Analytics tatsächlich juristische Berufsbilder gefährden? Folgende Punkte können bei der Betrachtung dieser Frage berücksichtigt werden.
Artikel lesen
Kooperationen
LZR und iur.crowd: Innovative Zusammenarbeit für die Zukunft der Legal-Tech-Branche
Die digitale Transformation verändert den Rechtsmarkt. LRZ Insight bietet Jurist:innen innovative Fachinhalte wie unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen, intelligente Recherchetools und Analysedaten. In Kooperation mit iur.crowd integriert LRZ Insight Legal Analytics zur statistischen Auswertung juristischer Daten. Kanzleien sowie Rechts- und Complianceabteilungen profitieren durch effizientere Recherche und Prozessführung. Anwält:innen, die Gerichtsentscheidungen teilen, erhalten Vergünstigungen. LRZ Insight wird somit zu einer digitalen Alternative zu traditionellen Rechtsinformationssystemen und erhöht die Sichtbarkeit seiner Legal-Tech-Partner:innen.
Artikel lesen
Justizdigitalisierung
Gerichtsöffentlichkeit
Rechtssprechung
Justizdaten als Schatztruhe für die quantitative Rechtsforschung
Eine Betrachtung der Potenziale und Herausforderungen In der ausländischen empirischen Rechtsforschung gibt es vielversprechende Ansätze, die die Digitalisierung der Justiz beeinflussen können. Grundlage hierfür sind jedoch in einer hinreichenden Datenqualität vorhandene Justizdaten und ein verbreiteter Wille in der Justizlandschaft, diese Daten für die Zwecke der empirischen Auswertung zur Verfügung zu stellen.
Artikel lesen
Rechtssprechung
Gerichtsöffentlichkeit
Legal Analytics
Justizdigitalisierung
Ein Orkan der Gerichtsöffentlichkeit – Wie Organe der Rechtspflege die Gerichtsöffentlichkeit steigern
Der Zugang zu Gerichtsentscheidungen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Rechtsstaats und der Transparenz der Justiz. Mit nur 1% Veröffentlichungsquote wird Deutschland dem jedoch nicht gerecht. Es wird daher Zeit unser aller Blick darauf zu richten, welche Maßnahmen von den Organen der Rechtspflege ergriffen werden können, um die Gerichtsöffentlichkeit zu steigern, welche Vorteile das Teilen von Gerichtsentscheidungen vor allem für Anwält:innen bringt und was die iur.crowd damit zu tun hat.
Artikel lesen
Legal Analytics
More is more and less is bore? – Zeitersparnis durch Legal Analytics
Oft heißt es: Zu viele Informationen können Intransparenz bringen und zu Verwirrung führen und die Organisation der vielen Daten wäre den Nutzen nicht wert. Gezeichnet wird hier das Bild eines dichten Datendschungels, so dass kein Durchkommen und damit kein Durchblick mehr möglich ist. Juristische Datenauswertungen bergen aber enormes Potential – vor allem in Bezug auf Zeitersparnis. Welche Gewinne erzielt werden können, wo die Vorteile liegen und was es dafür bedarf, soll in diesem Artikel erläutert werden.
Artikel lesen
Legal Analytics
Prädiktiv vs. prognostisch
Ist es wirklich möglich, Rechtsprechung vorherzusagen? Oder ist der Begriff der Prognose gerade in Bezug auf Rechtsprechungsauswertungen angemessener? Der Unterschied zwischen den Begriffen "Prognose" und "Vorhersage" mag auf den ersten Blick gering erscheinen, hat jedoch in bestimmten Kontexten, insbesondere im Bereich der Rechtsprechungsauswertungen, wichtige Bedeutungsnuancen. Warum eine Differenzierung von Bedeutung ist und welche Grundsatzfragen sich daran entflammen, soll im folgenden Beitrag diskutiert werden.
Artikel lesen
Legal Analytics
Produktivität
Die Anwendung von Legal Analytics im anwaltlichen Alltag
In diesem Text stellen wir zunächst die Probleme der Anwaltschaft bei der juristischen Recherche dar. Demgegenüber präsentieren wir den Ansatz der sogenannten Legal Analytics. Die iur.crowd ist das erste Startup, das dieses Angebot an den deutschsprachigen Markt gebracht hat. Vor diesem Hintergrund wird der Nutzen der Legal Analytics-Plattform der iur.crowd für den anwaltlichen Alltag geschildert.
Artikel lesen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.