Bis zu 20 % Preisnachlass
4
6
6
Kanzleien nutzen Anita – und es werden mehr
Blog

Ethik und Verantwortung in Legal Tech: Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Rechtsberatung?

June 25, 2025
Legal Tech trifft Ethik: Der Blogbeitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Rechtsberatung durch automatisierte Vertragsprüfung, Dokumentenanalyse und Recherche effizienter macht – und warum Transparenz, Explainable AI, Bias-Kontrolle, Datenschutz (DSGVO) sowie klare Haftungsregeln nach EU AI Act für einen verantwortungsvollen Einsatz unverzichtbar sind. Anwält:innen, Legal-Tech-Anbieter und Regulierungsbehörden müssen gemeinsam Standards schaffen, damit KI im Rechtswesen Chancen nutzt, ohne Vertrauen zu riskieren.

KI im Rechtswesen: Segen oder Gefahr?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Branchen - auch das Rechtswesen. Von der automatisierten Vertragsprüfung bis zur intelligenten Dokumentenanalyse verändert KI die Art und Weise, wie Rechtsberatung funktioniert. Diese Entwicklung bietet enorme Chancen, birgt aber auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Befangenheit und Haftung.

In diesem Beitrag beleuchten wir die ethischen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI in der Rechtsberatung und diskutieren, wie ein verantwortungsvoller Einsatz gewährleistet werden kann.

Wie KI die Rechtsberatung verändert

KI-gestützte Systeme automatisieren zahlreiche juristische Prozesse, u.a:

  • Vertragsprüfung: Schnelle Identifizierung kritischer Klauseln und potenzieller Risiken
  • Dokumentenanalyse: Automatische Verarbeitung und Kategorisierung großer Datenmengen
  • Recherchesysteme: KI hilft Jurist:innen, relevante Präzedenzfälle und Gesetzestexte effizienter zu finden

Diese Automatisierung führt zu einer Effizienzsteigerung, da Anwalt:innen und Mandant:innen Zeit sparen. Gleichzeitig werden die Kosten gesenkt, wodurch Rechtsberatung für mehr Menschen zugänglich wird. Insbesondere Mandant:innen profitieren von niedrigeren Einstiegshürden zur Rechtsberatung.

Ethische Herausforderungen und Verantwortung

Trotz dieser Vorteile gibt es erhebliche ethische Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen:

Transparenz & Nachvollziehbarkeit

KI-Entscheidungen sind nicht immer nachvollziehbar. Da Algorithmen oft intransparent arbeiten, stellt sich die Frage, wie Jurist:innen und Mandant:innen die Resultate verstehen können. Explainable AI (XAI) kann dazu beitragen, dass KI ihre Entscheidungen besser erklärt und für Nutzer:innen nachvollziehbar macht.

Bias & Diskriminierung

KI-Modelle basieren auf vorhandenen Daten, die Verzerrungen enthalten können. Dadurch besteht die Gefahr, dass Algorithmen diskriminierende oder unfaire Entscheidungen treffen. Ein bewusster Umgang mit Trainingsdaten und Korrekturmechanismen ist essentiell, um faire Ergebnisse zu gewährleisten.

Verantwortung & Haftung

Ein zentrales Problem ist die Haftung für fehlerhafte KI-basierte Entscheidungen. Wer trägt die Verantwortung - der Entwickler der Software, die Anwaltskanzlei oder das Unternehmen, das die Technologie einsetzt? Hier ist eine klare rechtliche Regelung notwendig, um Risiken zu minimieren.

Datenschutz & Vertraulichkeit

Rechtsberatungsdaten sind besonders sensibel. KI-Systeme müssen daher strenge Datenschutzmaßnahmen einhalten, um personenbezogene Informationen zu schützen. Die DSGVO bietet hier bereits einen rechtlichen Rahmen, aber Unternehmen müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Regulierung und ethische Richtlinien

Gesetzgeber und Institutionen arbeiten an Regeln für den Einsatz von KI in der Justiz:

EU AI Act: Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen

Datenschutzbestimmungen (DSGVO): Schutz persönlicher Daten in KI-Systemen

Ethische Standards: Entwicklung von Richtlinien für einen fairen und transparenten Einsatz von KI

Viele Unternehmen setzen bereits auf unabhängige Ethikprüfungen und Compliance-Standards, um einen verantwortungsvollen Einsatz zu gewährleisten.

Zukunftsperspektiven: Verantwortungsvoller Umgang mit KI

Wie können Jurist:innen KI sinnvoll nutzen, ohne ethische Risiken zu vernachlässigen?

Explainable AI (XAI) kann KI-Entscheidungen nachvollziehbarer machen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Legal Tech Unternehmen, Jurist:innen und Regulierungsbehörden ist essenziell.

Fortbildung von Jurist:innen im Umgang mit KI ist erforderlich, um Risiken besser einschätzen zu können.

KI bietet enorme Chancen für das Rechtssystem, erfordert aber einen verantwortungsvollen Umgang. Es braucht klare ethische Richtlinien, transparente Algorithmen und eine enge Zusammenarbeit aller Akteur:innen.

Wie sieht die Zukunft von KI im Rechtsbereich aus? Diskutieren Sie mit uns über die Herausforderungen und Chancen dieser spannenden Entwicklung!